FAQs

Liebe Vereinsmitglieder,
die nachfolgenden FAQs (Frequently Asked Questions) sind als Liste von Stichworten mit den dazugehörigen Erklärungen ausgeführt. Sie dient der schnellen und effizienten Selbsthilfe bei der Beantwortung von Begriffen aus dem Tennisverein.
Fehlen wichtige Stichworte oder sind die Informationen unvollständig oder falsch? Dann bitte eine kurze Mitteilung an TCS.

Stichwortverzeichnis:

A Adresse, Arbeitsdienst, Aufnahmegebühr, Arzt
B Bälle, Ballmaschine, Bankverbindung, Beiräte, Bewässerungsanlage, Breitensport, Breitensportabend
C
D Damenmannschaft(en)
E Ehrungen, Ehrenvorsitzende, Email-Adressen, Erste Hilfe
F Familien-Radltour, Familienbeitrag, Familien-Bergwanderung, Ferienprogramm, Flutlicht, Formulare, Fördermitgliedschaft
G Gastspieler, Geschäftsjahr, Getränke, Gründung
H Heimordnung, Heimwartin, Heizstrahler, Herrenmannschaften, Homepage
I Infoboard, Infokästen, Inforegal, Internetseiten
J Jahresbeitrag, Jugendliche, Jugendleiter/in, Jugendtraining, Jugendversammlung
K Kalender, Kasse, Kassenprüfer, Kassenwart, Kinder, Kleinfeldtennis, Kontakt, Kontonummer, Küche, Kummerkasten
L Lebenspartnerschaften
M Mannschaften, Mannschaftsspiele und -training, Meisterschaften, Mitgliederversammlung, Mitgliederverwaltung, Mülltrennung
N Notfall
O
P Parkplätze, Platzbenutzung, Platzaufbau, Platzabbau, Platzbelegungen, Platzpflege, Platzwart, Pressewart, Platzreservierung
Q
R Reservierung
S Schleiferlturnier, Schlüssel, Schnuppertennis, Sonnwendfest, Spielergebnisse, Schriftführer/in, Spielbetrieb, Spiel- und Platzordnung
T Technischer Leiter, Tennisanlage, Tennisbälle, Tennisheim, Tennisheim-Miete, Tennistrainer, Terminkalender, Trainingskurse, Trainingszeiten
U Unfälle
V Verbandskasten, Verbandsspiele, Vereinschronik, Vereinsmeisterschaften, Vereinsvorsitzende, Vereinsvorstand
W Weinfest, Wintertraining
X
Y
Z Zeltnacht

 

A

Adresse
Der Tennisverein führt die Postadresse Tennis-Club-Schwindegg e.V., Rimbachstrasse 40, 84419 Schwindegg.

Arbeitsdienst
Der Arbeitsdienst dient der Erhaltung der gesamten Tennisanlage (Tennisplätze, Tennisheim und Teile des Außenbereichs), zu der der Verein gemäß Pachtvertrag mit der Gemeinde verpflichtet ist.
Jedes Mitglied im Alter von 14 – 69 Jahren (genauer von dem Jahr an, in dem der 14. Geburtstag liegt bis einschl. des Jahres, in dem der 69. Geburtstag liegt), ist verpflichtet, pro Jahr drei Stunden Arbeitsdienst zu leisten. Der Verein erhebt zusammen mit dem Jahresbeitrag eine jährliche Arbeitsdienstpauschale in Höhe von € 30,00. Für jede geleistete Arbeitsstunde werden € 10,00 zurückerstattet.
Die Arbeitsdiensttermine und -einteilungen werden zu Beginn der Tennissaison festgelegt und an alle Mitglieder mit der Einladung zur Mitgliederversammlung verschickt oder verteilt. Darüberhinaus sind die Termine auch auf unserer Homepage zu finden, was insbesondere für diejenigen Mitglieder wichtig ist, die im laufenden Jahr eingetreten sind und noch nicht eingeteilt wurden.

Aufnahmegebühr
Bei der Aufnahme eines neuen Mitglieds in den Verein wird keine Aufnahmegebühr erhoben.

Arzt
Falls im Notfall ein Arzt gerufen werden muss, ist dessen Nummer auf dem Aushang in der Küche abzulesen (siehe auch Unfälle).

B

Bälle
Siehe Tennisbälle.

Ballmaschine
Die Ballmaschine darf von allen Vereinsmitgliedern, die älter als 14 Jahre sind, benutzt werden. Sie steht in der Sandbude, die sich mit einem Schlüssel, der im kleinen Sicherungskasten im Tennisheim liegt, öffnen läßt. Dort können auch die zwei Steckdosen auf Platz 1 ein- und ausgesichert werden. Bedienungshinweise sind im Infokasten ausgehängt. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, sollte bei der erstmaligen Benutzung ein Tennistrainer Hilfestellung geben.

Bankverbindung
Der TC Schwindegg unterhält folgenden Bankverbindungen:
Raiffeisenbank Schwindegg: IBAN: DE11 7016 9566 0007 1218 22
Sparkasse Altötting-Mühldorf: IBAN: DE44 7115 1020 0000 8842 21

Beiräte
Zusätzlich zum Vereinsvorstand sind Beiräte in der Führung des Vereines tätig, die für spezielle Aufgabenbereiche zuständig sind. Die Namen der derzeit amtierenden Personen sind unter Vorstand zu finden.

Bewässerungsanlage
Jeder Tennisplatz verfügt über eine automatische Bewässerungsanlage, die über einen Taster neben der Zugangstür eingeschaltet werden kann. Die Abschaltung erfolgt automatisch nach ca. 2-3 Minuten. Die Bewässerungsanlage sollte grundsätzlich vor Spielbeginn benutzt werden, wenn der Platz ausgetrocknet ist und muß benutzt werden, wenn der Platz bereits staubt. Dadurch wird verhindert, dass der Sand a) durch Wind abgetragen und b) von den Spielern eingeatmet wird. Nicht zuletzt wird durch die Verdunstung des Wassers eine angenehme Kühlung für die Spieler erreicht.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Wassermenge kann nur jeweils ein Platz gewässert werden. Sollte die Bewässerungsanlage aufgrund eines technischen Defektes (Totalausfall, verstopfte oder festhängende Düse) nicht funktionieren, so ist die Bewässerung manuell mit Schlauchtrommel/Handbrause vorzunehmen. Ein solcher Defekt ist sofort dem Platzwart oder einem Vorstandsmitglied zu melden, damit schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden kann.

Breitensport
Zur Ausübung des Tennissportes im Sinne des Breitensportes wird ein wöchentlicher Breitensportabend sowie ein jährlich stattfindendes Schleiferlturnier angeboten.
Der Verein bietet auch Veranstaltungen außerhalb des Tennissports an, um das soziale Miteinander innerhalb der Gemeinde zu fördern. Jährlich am Vatertag wird eine Familien-Radltour durchgeführt und im Herbst findet eine Familien-Bergwanderung statt. An beiden Veranstaltungen können auch Nichtmitglieder teilnehmen! Die Veranstaltungstermine werden auf unserer Homepage und im Gemeindeblatt veröffentlicht.

Breitensportabend
Jeweils montags ab 14:00 Uhr stehen alle Tennisplätze dem Breitensport zur Verfügung. Gedacht ist, dass in dieser Zeit jeder – ob Mann oder Frau, ob jung oder alt – Tennis spielen kann, ohne sich vorher verabreden zu müssen. Spielpartner für Einzel und/oder Doppel finden „zufällig“ zusammen, immer mal wieder andere Paare, unkompliziert und ohne Notwendigkeit zur vorhergehenden Absprache.

C

 

D

Damenmannschaft
Der TC Schwindegg hat aktuell eine Damenmannschaft im Spielbetrieb. Bei Interesse am Mannschaftssport bitte die Mannschaftsführerin Susanne Schwarzenböck ansprechen. Hinweise zum Mannschaftsspielbetrieb siehe Mannschaften.

E

Ehrungen
Ehrungen (z.B. 10-jähriges Jubiläum) finden im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung statt. Die geehrten Mitglieder erhalten Urkunde, Anstecknadel und ein kleines Präsent.

Ehrenvorsitzende
Der Verein hat derzeit drei Ehrenvorsitzende:
Josef Bauer, seit 1975, 1. Vorsitzender der ersten Stunde
Bernd Hennersdorf, seit 10.03.2006, Nachfolger von Josef Bauer im Amt des 1. Vorsitzenden
Dieter Scheiba, seit 09.03.2018, Nachfolger von Bernd Hennersdorf im Amt des 1. Vorsitzenden

Email-Adressen
Der TC Schwindegg ist unter folgender eMail-Adresse zu erreichen: info@tc-schwindegg.de.

Erste Hilfe
Siehe unter Unfälle.

F

Familien-Radltour
Im Rahmen der Breitensportaktivitäten organisiert der Verein für seine Mitglieder und Gäste jährlich eine Familien-Radltour. Hierbei handelt es sich um eine gemütliche, familiengerechte Fahrradtour in die nähere Umgebung von Schwindegg.
Die Familien-Radltour findet immer an Christi Himmelfahrt (Vatertag) statt. Entsprechende Ankündigungen erscheinen auf unserer Homepage, im Gemeindeblatt und werden in den Infokästen aushängt.

Familienbeitrag
Im Zuge der Anpassung der Mitgliedsbeiträge wurde auch ein Familienbeitrag eingeführt. Dieser gilt für alle gesetzlich anerkannten Lebenspartnerschaften und wird angewendet, wenn ein Elternteil und ein mindestens 4 Jahre altes Kind/Jugendlicher dem Verein angehört oder neu beitritt. Das zweite Elternteil bzw. weitere Kinder/Jugendliche sind beitragsfrei.

Familien-Bergwanderung
Im Rahmen der Breitensportaktivitäten organisiert der Verein für Mitglieder und Gäste eine Bergwanderung. Hierbei handelt es sich um eine familiengerechte, eintägige Bergtour. Die Familien-Bergwanderung findet immer Anfang Oktober statt. Der endgültige Termin erscheint rechtzeitig auf unserer Homepage, im Gemeindeblatt und wird in den Infokästen aushängt.

Ferienprogramm
Der Verein beteiligt sich alljährlich am Ferienprogramm der Gemeinde Schwindegg. Hierbei wird Kindern und Jugendlichen in den großen Sommerferien die Möglichkeit geboten, drei Stunden unter Anleitung von Übungsleitern Tennis zu spielen.
Der Termin wird auf unserer Homepage und im Gemeindeblatt angekündigt.

Flutlicht
Um auch bei einbrechender Dunkelheit noch spielen zu können, ist auf den Plätzen 2 und 3 eine LED-Flutlichtanlage vorhanden. Die Schalter für die Flutlichtanlage befinden sich im kleinen Sicherungskasten im Tennisheim. Das Flutlicht ist sofort nach Spielende auszuschalten, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen.

Fördermitgliedschaft
Der Verein bietet eine Fördermitgliedschaft an. Aktuelle Mitglieder können in diesen Status wechseln.
Fördermitglieder spielen nicht aktiv Tennis und sind vom Pflege- und Instandhaltungsdienst befreit. Sie unterstützen den Verein durch ihre Spende. Ein Wechsel von der aktiven in eine Fördermitgliedschaft ist durch schriftliche Erklärung an den Vorstand grundsätzlich nur zu Beginn eines Geschäftsjahres möglich.

Formulare
Die Formulare für Vereinsbeitritt, Fördermitgliedschaft, Arbeitsdienst, etc. sind auf unserer Homepage unter Downloads verfügbar.

G

Gastspieler
Jedes Vereinsmitglied ist berechtigt, mit Gastspielern auf der Anlage zu spielen und verpflichtet, sich und seine Gäste (Vor- und Nachname) vor Spielbeginn im Online-Platzreservierungssystem einzutragen. Bei Nichteintragung wird die doppelte Pauschale erhoben bzw. im Wiederholungsfall nach Absatz 10 der Spiel- und Platzordnung vorgegangen. Pro Platz und Stunde wird unabhängig von der Anzahl der Gastspieler eine Platznutzungsgebühr in Höhe von € 5,00 vom gastgebenden Mitglied erhoben. Ab der sechsten Stunde in der laufenden Saison mit dem gleichen Gastspieler erhöht sich diese Gebühr auf € 15,00. Jugendliche zahlen jeweils die Hälfte.
Die aufgelaufenen Platzgebühren werden dem gastgebenden Mitglied nach Saisonabschluß in Rechnung gestellt. Dies entfällt, wenn der/die Gastspieler im Laufe der Saison dem Verein beitritt/beitreten.
Jedes Mitglied ist für seine Gäste verantwortlich! Gastspieler sind vereinsseitig nicht versichert!

Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Getränke
Gekühlte Getränke – Biere, Wasser und Limonaden – werden im Getränkeautomat im Tennisheim angeboten. In der Küche steht ein Kühlschrank für die Aufbewahrung selbst mitgebrachter Getränke.
In den Schränken sind genügend Gläser zur allgemeinen Nutzung vorhanden. Erwartet wird aber, dass diese nach Gebrauch gespült, abgetrocknet und wieder an ihren Platz im Schrank zurückgestellt werden!

Gründung
Der Verein wurde am 2. Oktober 1975 gegründet.

H

Heimordnung
Zur Benutzung des Tennisheimes sind ausschließlich Vereinsmitglieder sowie deren Gäste im Rahmen von Vereinsveranstaltungen bzw. privat durchgeführten Veranstaltungen eines Mitgliedes berechtigt. Dabei sind die Vorschriften und Regeln der Heimordnung (siehe Downloads) zu beachten.
Hinweis: Das Tennisheim kann für private Feiern gemietet werden (siehe Tennisheim-Miete).

Heimwartin
Die Heimwartin ist zuständig für alle Belange, die das Tennisheim betreffen. Sie organisiert die Reinigung des Tennisheimes (Frühjahrsputz, Kontrolle der Putzhilfe) und beschafft ausgegangene Verbrauchsartikel. Die derzeit amtierende Heimwartin siehe unter Vorstand.

Heizstrahler
Im überdachten Bereich der Terrasse sind vier Heizstrahler angebracht, die bei kühler Witterung mittels eines Wippschalters am Pfosten vor der Eingangstür eingeschaltet werden können. Per Zugseil kann deren Heizleistung in zwei Stufen geändert werden. Aus Sicherheitsgründen erfolgt das Ausschalten automatisch zeitgesteuert nach ca. 15 Minuten. Eine erneute Heizphase kann sofort danach gestartet werden.

Herrenmannschaften
Der Verein hat zwei Herrenmannschaften im Spielbetrieb: Die Herren I und die Herren II. Bei Interesse am Mannschaftssport bitte bei den jeweiligen Mannschaftsführern melden. Weitere Hinweise zum Mannschaftsspielbetrieb siehe Mannschaften.

Homepage
Die Homepage des TC Schwindegg ist unter folgender Adresse zu erreichen: www.tc-schwindegg.de.
Dort findet man jederzeit die wichtigsten und aktuellsten Informationen rund um den Verein. Wer über Neuigkeiten informiert werden möchte, kann den Newsletter abonnieren.

I

Infoboard
Auf dem weißen Infoboard (außen neben der Eingangstür) werden immer die aktuellsten und wichtigsten Informationen für die Vereinsmitglieder ausgehängt. Deswegen bitte bei jedem Besuch der Tennisanlage einen Blick darauf werfen.

Inforegal
Das Inforegal (im Innenraum) bietet vielseitige Informationen über Tennis im Allgemeinen und natürlich auch über den TC Schwindegg. Hier finden sich z.B. Tennisliteratur, Monatsmagazine des BTV und ein Ordner mit den aktuellen Formularen.

Infokästen
Infokästen befinden sich
– in der Einfahrt zur Tennisanlage
– außen am Tennisheim (unter dem Vordach)
– vor der VR-Bank (Schaukasten an der Mühldorfer Str.)

Internetseiten
Siehe Homepage.

J

Jahresbeitrag
Jedes Mitglied ist zur Zahlung des Jahresbeitrages verpflichtet. Ausgenommen davon sind die Ehrenvorsitzenden und die Senioren/Seniorinnen ab dem 81. Lebensjahr. Die derzeitig gültigen Jahresbeiträge sind in der Beitrags- und Gebührenordnung nachzulesen.
Über die Höhe und die Fälligkeit dieser Geldbeträge beschließt die ordentliche Mitgliederversammlung.

Jugendliche
Mitglieder ab dem Jahr, in dem der 14. Geburtstag liegt bis einschl. des Jahres, in dem der 17. Geburtstag liegt, gelten im Verein als Jugendliche.

Jugendleiter/in
Der Jugendleiter/in kümmert sich um die Belange und Interessen der jugendlichen Mitglieder im Verein. Er/sie organisiert den laufenden Spielbetrieb mit den Verbandsspielen der Jugend und koordiniert das Mannschaftstraining bzw. das allgemeine Jugendtraining. Der Jugendleiter wird von der Jugendversammlung gewählt und vom Vorstand bestätigt. Der amtierende Jugendleiter siehe unter Vorstand.

Jugendtraining
Jedes Jahr finden mehrere Trainingseinheiten statt. Das Sommertraining läuft von Anfang Mai bis Ende Juli und in den Wintermonaten wird in der Mehrzweckturnhalle in Schwindegg (Anfänger) und in der Traglufthalle des TC Mühldorf trainiert. Das Jugendtraining wird durch eine externe Tennisschule geleitet.

Jugendversammlung
Gemäß Vereinssatzung findet jedes Jahr eine Jugendversammlung statt, auf der die Themen der Kinder und Jugendlichen zur Sprache kommen. Die Einladung erfolgt per eMail. Turnusmäßig alle 2 Jahre wird die Jugendleitung gewählt, die aus dem Jugendleiter und dem Jugendsprecher besteht.

K

Kalender
Siehe Terminkalender.

Kasse
Die Vereinskasse wird vom Kassenwart geführt. Dies geschieht seit 2023 mit Hilfe der Vereinsverwaltungsssoftware ClubDesk.

Kassenprüfer
Im Zuge der Vorstandswahlen werden auch drei Kassenprüfer gewählt. Deren Aufgabe ist es, einmal jährlich die Kassenführung des Vereins zu überprüfen und der Mitgliederversammlung zu berichten. Das Ergebnis der Kassenprüfung ist Basis für die Entlastung des Vorstandes.

Kassenwart
Der Kassenwart führt die Kasse des Vereins. Seine Aufgabe besteht darin, die Ein- und Ausgaben buchungstechnisch zu erfassen, um dem Vorstand jederzeit Auskunft über die finanzielle Situation des Vereins geben zu können. Der derzeit amtierende Kassenwart siehe unter Vorstand.

Kinder
Mitglieder bis einschl. des Jahres, in dem der 13. Geburtstag liegt, gelten im Verein als Kinder.

Kleinfeldtennis
Kleinfeldtennis ist eine Abwandlung des Ballsports Tennis, das speziell auf kleine Kinder angepasst ist. Dabei wird die Größe des Spielfeldes stark reduziert. Das komplette Feld ist 10,97 m lang und 6 m breit. Eine Seite hat somit eine Länge von 5,49 m. Es gibt wie beim Original auch Aufschlagfelder, deren Begrenzungslinien (T-Linien) sind jeweils 4,12 m vom Netz entfernt. Das Netz hat eine konstante Höhe von 85 cm und eine Länge von 6 m, ragt also nicht über das Spielfeld hinaus.
Mit Hilfe eines solchen tragbaren Netzes kann Kleinfeldtennis leicht auf einem normalen Tennisplatz gespielt werden. Dazu wird das Kleinfeldnetz auf einer Seite des Tennisplatzes so quer zum ursprünglichen Netz auf die Aufschlagmittellinie gestellt, dass die Aufschlaglinie das Kleinfeldnetz halbiert. Nun müssen nur noch an den Seiten des Kleinfeldnetzes senkrecht Linien zu den Doppelseitenlinien des Tennisplatzes gezogen werden (auf Sandplätzen gewöhnlich nur mit Hilfe eines Besens, bei Hartplätzen oder Teppichbelägen mit Klebeband), die die Seitenlinien des Kleinfeldes darstellen.

Kontakt
Der Verein führt den Namen „Tennis-Club-Schwindegg e.V.“ und wird vertreten durch den 1. Vorsitzenden (siehe Vorstand). Eine direkte Nachricht kann hier über das Kontaktformular gesendet werden.

Kontonummer
Siehe Bankverbindung.

Küche
Die Küche mit ihren Einrichtungen, Gläsern, Geschirr und Bestecken darf durch alle Mitglieder benutzt werden. Erwartet wird aber, diese nach Nutzung in einem ordentlichen Zustand zu hinterlassen, so wie es in der Heimordnung festgelegt ist.

Kummerkasten
Im Infokasten am Tennisheim ist ein „Kummerkasten“ angebracht, der für Mitteilungen jeglicher Art (Kritik/Lob an der Vorstandsarbeit, Wissenswertes für die Mitglieder) an den Verein und dessen Organe benutzt werden kann. Die Mitteilungen können anonym erfolgen.

L

Lebenspartnerschaften
Siehe Familienbeitrag

M

Mannschaften
Der TC Schwindegg beteiligt sich am Mannschaftsspielbetrieb des Bayerischen Tennisverbandes (BTV). Die für die laufende Tennissaison gemeldeten Mannschaften und Spielergebnisse sind auf unserer Homepage unter Mannschaften zu finden.

Mannschaftstraining
Für die an der Verbandsrunde teilnehmenden Mannschaften (Damen/Herren) werden Mannschaftstrainings organisiert, die zu festen Trainingszeiten und auf reservierten Plätzen stattfinden (siehe Mannschaften). Während dieser Zeiten ist der allgemeine Spielbetrieb eingeschränkt.

Meisterschaften
Siehe Vereinsmeisterschaften.

Mitgliederversammlung
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Kalenderjahr statt, meist Anfang März. Der Termin wird auf unserer Homepage, im Gemeindeblatt und in den verschiedenen Infokästen angekündigt. Außerdem erhält jedes Vereinsmitglied rechtzeitig eine Einladung mit den Tagungsordnungspunkten und Anträgen, die zur Abstimmung anstehen.
Die Versammlung beschließt über den Vereinsbeitrag, die Entlastung des Vorstandes, die Wahl des Vorstandes, die Entlastung und Wahl der Beiräte, über Satzungsänderungen sowie über alle Punkte, die Gegenstand der Tagesordnung sind.
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig und entscheidet mit einfacher Mehrheit, soweit die Satzung oder das Gesetz nichts anderes festlegen.
Die Mitgliederversammlung bestimmt jeweils für zwei Jahre ein dreiköpfiges Gremium, das die Kassenprüfung übernimmt und der Versammlung darüber Bericht erstattet.
Wahlberechtigt und wählbar sind alle Mitglieder, die am Tage der Versammlung das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Über die Mitgliederversammlung wird ein Protokoll von der Schriftführer/in erstellt.

Mitgliederverwaltung
Die Mitgliederverwaltung wird seit 2023 mit Hilfe der Vereinsverwaltungsssoftware ClubDesk durchgeführt, die es u.a. erlaubt, den Datenbestand schnell nach bestimmten Kriterien zu sortieren bzw. zu filtern und eMails an vordefinierte Gruppen zu verschicken. Zur Mitgliederverwaltung gehört auch die Schlüsselausgabe. Die mit dem Amt betraute Person ist unter Vorstand zu finden.

Mülltrennung
Unter dem Infoboard am Tennisheim stehen Behälter zur Trennung von Restmüll, Papier/Karton, Kunststoff-Verpackungen, Glas und ausgedienten Tennisbällen. Desweiterfen befindet sich im Zugang zum Keller je eine Tonne für Restmüll und Papier. Das Herausstellen der Tonnen zwecks Leerung ist Aufgabe des Platzwartes.

N

Notfall
(siehe Unfälle)

O

 

P

Parkplätze
An der Zufahrt zum Sportplatz und an der Rimbachstrasse stehen Parkplätze zur Verfügung. Grundsätzlich sollte so geparkt werden, dass der Verkehr, z.B. Landmaschinen, nicht behindert wird.
Die Zufahrt zur Tennisanlage ist ein Rettungsweg und kein Parkplatz! Sie darf daher nur zum kurzzeitigen Halten (Ein- oder Ausladen) genutzt werden.

Platzbenutzung
Auf der Tennisanlage befinden sich vier Tennisplätze und ein Übungsplatz mit Ballwand, deren Benutzung in der Spiel- u. Platzordnung geregelt ist. Bei heißem Wetter bzw. trockenen Plätzen ist der Platz vor Spielbeginn und nach Spielende zu besprengen (siehe Bewässerungsanlage). Nach dem Spiel ist der Platz abzuziehen und die Linien sind zu kehren. Entsprechende Netze und Linienbesen hängen stirnseitig an jedem Platz. Die dafür benötigte Zeit zählt zur Spielzeit! Näheres zur Nutzung der Plätze siehe die Spiel- und Platzordnung unter Downloads.

Platzaufbau
Der Aufbau der Tennisplätze im Frühjahr (Linien aufdecken, Sand austauschen, Netze und Infrastruktur aufbauen) ist Bestandteil des von den Mitgliedern zu leistenden Arbeitsdienstes. Der Termin für den Platzaufbau wird durch die Vorstandschaft festgelegt und per Arbeitsdienstliste kommuniziert. Die Arbeiten dauern Freitags von 15:00 -18:00 Uhr und Samstags von 9:00 -18:00 Uhr.

Platzabbau
Der Abbau der Tennisplätze (Linien abdecken, Netze und Infrastruktur abbauen) wird ebenfalls durch die Vorstandschaft festgelegt. Allerdings wird die Terminentscheidung von den zu erwartenden Witterungsbedinungen abhängig gemacht, d.h. bei anhaltend trockenem Wetter kann sich die Saison verlängern bzw. bei absehbar schlechter Witterung auch verkürzen. Der in der Arbeitsdienstliste angegebene Termin, meistens samstags, ist immer als vorläufig anzusehen.

Platzbelegungen
Siehe unter Spielbetrieb, Breitensportabend und Mannschaftstraining.

Platzreservierung
Mit Beginn der Tennissaison 2024 hat der Verein ein Online-Platzreservierungssystem (PRS) eingeführt, dass die händische Platzbuchung per Liste vollständig ersetzt. Via PC/Laptop oder Mobiltelefon/Tablet kann jederzeit die aktuelle Belegung der Plätze angeschaut und in den verfügbaren Zeiten ein Platz im voraus reserviert werden. Mehr Hinweise zur Nutzung des Systems sind unter Platz buchen zu finden.

Platzpflege
Siehe unter Platzwart und Arbeitsdienst.

Platzwart
Der derzeit vom Verein angestellte Platzwart ist auf unserer Homepage unter Vorstand zu finden.
Die vorrangige Aufgabe des Platzwartes ist die Aufrechterhaltung der Bespielbarkeit der Plätze. Das entbindet die Mitglieder nicht von der eigenen Verantwortung zur Platzpflege und zum sorgfältigen Umgang mit allen Einrichtungen der gesamten Tennisanlage. Beschädigungen und Mängel an den Tennisplätzen, der Tennisanlage und am oder im Tennisheim sind unverzüglich dem Platzwart oder einem Vorstandsmitglied zu melden.

Pressewart
Der Pressewart ist für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zuständig. Im Zuge dessen werden Ankündigungen und kleine Berichte über wichtige Veranstaltungen im Verein verfaßt und auf unserer Homepage und im Gemeindeblatt veröffentlicht. Derzeit amtierender Pressewart siehe unter Vorstand.

Q

 

R

Reservierung
Siehe Platzreservierung.

S

Schleiferlturnier
Jeweils am Eröffungssamstag des Oktoberfestes in München findet ein sogenanntes Wiesn-Schleiferlturnier statt. Der genaue Termin wird auf unserer Homepage bekannt gegeben und am Infoboard ausgehängt. Das Wiesn-Schleiferlturnier ist ein Mixed-Turnier mit wechselnden Paaren. Der Spielmodus kann von Jahr zu Jahr variieren. In Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer werden mehrere Spielrunden ausgetragen. Dazwischen bleibt genügend Zeit für eine ausgiebige Kaffee- und Kuchenpause. Die Punktbesten werden mit kleinen Geschenken belohnt.
Das Wiesn-Schleiferlturnier ist so ausgelegt, dass alle Vereinsmitglieder ab einem Alter von 14. Jahren mitmachen können – unabhängig von ihrer Spielstärke. Spiel, Spaß und Geselligkeit stehen an diesem Tag im Vordergrund.

Schlüssel
Jedes Mitglied kann gegen Hinterlegung einer Kaution einen Schlüssel erhalten, um jederzeit die Tennisanlage betreten zu können. Der Schlüssel wird durch die Person ausgegeben, die die Mitgliederverwaltung verantwortet. Bei Austritt aus dem Verein ist der Schlüssel unaufgefordert zurückzugeben.

Schnuppertennis
Zu Saisonbeginn wird ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet, bei dem Besucher aller Altersklassen unverbindlich das Tennisspielen ausprobieren können. Bei darüberhinausgehendem Interesse am Tennissport kann ein kostenloses, zweistündiges Schnuppertraining gebucht werden mit der Möglichkeit, in ein Anschlußtraining zu wechseln. Voraussetzung dafür ist dann aber der Vereinsbeitritt.

Schriftführer/in
Die Aufgabe des Schriftführers besteht darin, bei den Mitgliederversammlungen bzw. Vereinsausschusssitzungen Protokoll zu führen. Derzeit amtierende(r) Schriftführer/in siehe Vorstand.

Sonnwendfest
Der Verein veranstaltet jährlich zur Sommersonnenwende ein Sonnwendfest mit Sonnwendfeuer an der Tennisanlage. Dazu sind sowohl die Mitglieder als auch Gäste aus Schwindegg und Umgebung herzlich eingeladen.
Der Termin wird auf unserer Homepage bekannt gegeben und erscheint ebenso im Gemeindeblatt. Außerdem wird die Veranstaltung mit Plakaten und Flyern, die in der Gemeinde ausgehängt bzw. verteilt werden, beworben.

Spielbetrieb
Die Plätze stehen für den allgemeinen Spielbetrieb täglich von 6:00 – 22:00 Uhr zur Verfügung. Einschränkungen können sich durch Mannschaftstraining, Verbandsspiele oder Turniere (z.B. Vereinsmeisterschaften, Schleiferlturnier) ergeben, die rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben werden.
Die reguläre Platzbelegungszeit beträgt 1 Stunde (beim Einzel) bzw. 2 Stunden (beim Doppel bzw. Forderungsspiel), kann aber verlängert werden, wenn keine anderen Mitglieder Bedarf für den Platz anmelden. Forderungsspiele dürfen in jedem Fall zu Ende gespielt werden. Im anderen Fall ist der Platz innerhalb von 15 Minuten freizugeben.
Kinder und Jugendliche sind angehalten, ihre Spiele bis 17:00 Uhr zu beenden, um die Plätze in den Abendstunden für die berufstätigen Mitglieder zur Verfügung zu stellen.

Spielergebnisse
Die Spielergebnisse der Mannschaften sind über einen Link zur BTV-Seite abrufbar.

Spiel- und Platzordnung
Zur Benutzung der Tennisanlage und des Clubheimes sind alle Vereinsmitglieder berechtigt sowie Gäste im Rahmen von Vereinsveranstaltungen oder Gastspieler in Begleitung von Mitgliedern. Die beim Tennisspielen zu beachtenden Vorschriften und Regeln sind in der Spiel- und Platzordung festgelegt.
Die Benutzung des Tennisheimes ist in der Heimordnung geregelt. Beide Dokumente sind unter Downloads zu finden.

T

Technischer Leiter
Der Technische Leiter ist für die Organisation des gesamten Mannschaftsbetriebes zuständig und pflegt die diesbezügliche Kommunikation mit dem BTV (Abgabe der Mannschaftsmeldungen, Besuch der Tagungen, etc.). Derzeit amtierender Technischer Leiter siehe Vorstand.

Tennisanlage
Zur Tennisanlage an der Rimbachstrasse gehören:
– vier Sand-Tennisplätze
– ein Übungsplatz mit Ballwand
– das Tennisheim
– der Sandschuppen bei Platz 1
– die Parkplätze an der Rimbachstrasse
– der Zufahrtsweg von der Rimbachstrasse
Weiteres zur Nutzung der Tennisanlage siehe Heimordnung bzw. Spiel- und Platzordnung unter Downloads.

Tennisbälle
Die bei Punktspielen benutzten Tennisbälle können beim Technischen Leiter oder an den Heimspieltagen beim Mannschaftsführer zu günstigen Preisen erworben werden.

Tennisheim
Das Tennisheim ist Teil der Tennisanlage. Hierin befinden sich Umkleidekabinen, ein Gesellschaftsraum, eine Küche, ein Wirtschaftsraum und Toiletten. Weiteres zur Nutzung der Tennisanlage siehe Heimordnung unter Downloads.

Tennisheim-Miete
Das Tennisheim kann von jedem Mitglied des TC Schwindegg für private Zwecke gemietet werden. Es ist ein Mietvertrag mit dem TC Schwindegg abzuschließen. Die Miete beträgt 30,00 €, die durch drei Arbeitsstunden abgeleistet werden können. In der Zeit vom 01.10. bis 31.03. ist eine Heizkostenpauschale in Höhe von 20,00 € zu entrichten. Vor Nutzung ist eine Kaution in Höhe von 50,00 € zu hinterlegen. Nähere Auskünfte zur Miete des Tennisheims erteilt die Heimwartin (siehe Vorstand) .

Tennistrainer
Derzeit sind folgende TennistrainerInnen für den Verein aktiv:
Schwarzenböck Susanne
Sickinger Gerhard
Reinhard Kranz
Hans Schuster
Hinzu kommen noch die TennistrainerInnen der Tennisschule.

Terminkalender
Der Verein erstellt zum Jahresbeginn einen Terminkalender, der die wichtigsten, festen Veranstaltungstermine für die kommende Tennissaison enthält. Dieser Terminkalender wird auf unserer Homepage eingestellt und die öffentlichen Termine wie z.B. Familien-Radltour werden zusätzlich im Gemeindeblatt publiziert.

Trainingskurse
Während der Saison besteht für Mitglieder die Möglichkeit, mit ausgebildeten Tennistrainern ihr Können zu verbessern. Voraussetzung für die Durchführung der Kurse ist allerdings eine Mindestanzahl von Teilnehmern pro Kurs. In der Regel werden folgende Kurse angeboten:
– Schnuppertennis
– Anfängerkurs/Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene
– Mannschaftstraining (Verbandsrunde)
– Sommer- und Wintertraining für Kinder u. Jugendliche

Trainingszeiten
Die Trainingszeiten der Mannschaften und die durch das Training belegten Plätze können dem Aushang im Infokasten am Tennisheim entnommen werden, stehen aber auch auf unserer Homepage unter Mannschaften.

U

Unfälle
Für Unfälle auf der Anlage haftet der Tennisverein nur im Rahmen der gesetzlichen Regelungen und nur für seine Mitglieder. Ein Erste-Hilfe-Verbandskasten befindet sich im Tennisheim im Durchgang zu den Toiletten. Kühlpads befinden sich im Gefrierschrank im Keller.
Falls im Notfall ein Arzt gerufen werden muss, ist dessen Nummer auf dem Aushang in der Küche in der Nähe des Telefons vermerkt.

V

Verbandskasten
Siehe unter Unfälle.

Verbandsspiele
Der TC Schwindegg beteiligt sich am Mannschaftsspielbetrieb des Bayerischen Tennisverbandes (BTV). Die Spieltermine der Mannschaften werden zu Saisonbeginn am Infoboard am Tennisheim ausgehängt und sind auf unserer Homepage unter Mannschaften  zu finden.
Zuschauer sind bei den Heimspielen immer herzlich willkommen; der Eintritt ist frei.

Vereinsmeisterschaften
Der TC Schwindegg veranstaltet jährlich folgende Vereinsmeisterschaften:
– Jugend-Vereinsmeisterschaften
Die Termine und die Turnierbedingungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Vereinsvorsitzende
Die derzeit amtierenden Vereinsvorsitzenden siehe unter Vorstand.

Vereinsvorstand
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer/in, Kassenwart, Technischer Leiter und Jugendleiter. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der 1. und 2. Vorsitzende.
Der Vereinsvorstand wird jeweils auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt.
Derzeit amtierende Vorstandsmitglieder siehe Vorstand.

W

Weinfest
Siehe Sonnwendfest

Wintertraining
Ein Wintertraining wird vereinsseitig ausschließlich für die Tennisjugend organisiert. Dafür steht dem Verein zwei Stunden pro Woche die Mehrzweckturnhalle der Gemeinde Schwindegg und die Traglufthalle beim TC Mühldorf zur Verfügung. Interessierte wenden sich bitte an den Jugendleiter (siehe Vorstand).

X

 

Y

 

Z

Zeltnacht
Sofern es die Wetterbedingungen zulassen, findet zum Abschluss des Jugendtages als nächtliches Highlight eine Zeltnacht statt.